Die Industrialisierung des „Könnens“

Der „Blindensturz“ ist ein Gemälde des niederländischen Malers Pieter Bruegel des Älteren. Das Motiv beruht auf einer Parabel aus der Bibel, die Jesus zu den Pharisäern sagen lässt: „Lasst sie, sie sind blinde Blindenführer. Wenn aber ein Blinder den anderen führt, so fallen sie beide in die Grube.“ (Mt 15,14)
Es gibt echte Könner ihres Metiers und es gibt Metiers, die es sich lohnt zu kennen und erfolgreich einsetzen zu können. Es gibt zahlreiche Methoden und Frameworks, die vielversprechend beginnen, eindrucksvolle Resultate vorzeigen, die dann jedoch von den bewundernswürdigen Fähigkeiten und Ergebnissen ihres meisterlichen Einsatzes zu massenhaft industrialisiert kopierten Lehrbuchmethoden verkommen.
Meisterschaft entsteht durch tiefes Wissen über Zusammenhänge, wie etwas gelingt. Es gehört dazu das Üben, das oft mehrjährige Üben in lebensnaher Anwendung, der intensive Austausch mit andern „Meistern“. Praxis entsteht durch die Kombination von tiefer Durchdringung eines Themas mit langen Übungswegen, die mit Irrtümern und Lernerfolgen gepflastert sind. Wahre Meister finden sich in kritischem, unbekanntem Terrain zurecht, sie sind in der Lage Wissen kreativ weiter zu entwickeln, sie können Novizen in ihrem Fach lehren.